Q10 Strong: Verträglichkeit der Kapseln bei Histaminintoleranz
Gemäss Auskunft des Herstellers:
Bei Histaminintoleranz ist es so: die einen vertragen es, die anderen nicht. Auf jeden Fall ist es auszuprobieren mit minimaler Dosierung zu Beginn, dann langsam steigern. In dieser Zeit ein Ernährungstagebuch führen und sich möglichst histaminarm ernähren, dann langsam wieder steigern. Es kommt immer darauf an, warum Histamin überproduziert ist. Bei den einen fehlt ein Enzym, bei anderen kommt es aus den Mastzellen (hier kann die Einnahme von Q10 Probleme verursachen) oder wegen einer Allergie. Schlussendlich ist es die Entscheidung des Kunden. Die Beraterin von Kingnature hat selber Histaminintoleranz, verträgt die Q10 Strong sehr gut.
Tipp: Schwarzkümmelöl nehmen, 2 Wochen im Voraus. Jeden Morgen 2 TL vor dem Frühstück, dann nach dem Essen Q10 Strong supplementieren.
FAQ-Einträge derselben Kategorie
Das hat der Erfinder des Kräuterpulvers, Ernst Günter, über die Winterzeit immer gemacht. Man sollte den Smoothie danach nicht stundenlang stehen lassen. Aber in der kalten Jahreszeit passt das Kräuterpulver wunderbar in einen Smoothie, als Gewürz über kalte Gerichte oder in eine würzige Kräuterpesto mit beispielsweise BIO Olivenöl.
Die Pollen stammen von sehr unterschiedlichen Blumen und Blüten, deshalb auch die Vielfarbigkeit. Die dunklen Pollen sind besonders wertvoll, da sie viel Propolis enthalten. Dieser Bienenwachs ist gesundheitlich von grossem Nutzen.
Propolis gibt es auch als Tinktur zu kaufen.
Blütenpollen können Sie in Orangensaft auflösen und dann schluckweise trinken. Oder mit wenig Wasser in den Mund nehmen und kauen. Immer gut einspeicheln und nüchtern einnehmen. Könnte auch vor der Znünipause geschehen. Es ist besser, nach den Pollen etwas zu essen, da sie den Appetit anregen.
Ein besonderes wirksame Art Blütenpollen aufzunehmen ist im Hercules Krafthonig. Die Pollen sind dort in ungetrocknetem Zustand mit Honig, Gelee Royale und Popolis vermischt. Das garantiert eine optimale Aufnahme und Wirkung im Körper.
Die oftmals frühzeitige Ernte, die langen Transportwege, die Zeiten im Lager, das verweilen im Kühlschrank und die heutigen Anbaumethoden und Sorten tragen dazu bei, dass unser Obst und Gemüse nicht mehr den Gehalt hat, den es einmal hatte.
Die gute Nachricht: Noch immer machen viele mit Rohkost und Vollwertkost mit hohem Rohkostanteil exzellente Erfahrungen. Dann gibt es erstklassige, natürliche Lebensmittel und Spezialitäten, die zusätzliche Vitalstoffe liefern. Ich persönlich geniesse Spezialitäten wie den kaltgepressten Sanddornsaft, unser Kräuterpulver oder Hagebuttenpulver und Leinöl sowie täglich Vitamin D3 neben viel Rohkost und einer vollwertigen, mehrheitlich pflanzlichen Ernährung. Ich persönlich ziehe reine Naturprodukte (ohne Füllstoffe) vor.