Kokosöl vertrage ich nicht so gut, was kann ich machen?


Der Genuss von Kokosöl wird nicht von jedem auf Anhieb gut vertragen. Manche berichten über Blähungen und Durchfall, andere sagen, die spüren eine leichte Übelkeit nach der Einnahme. Es kann sich hier um eine Erstverschlimmerung handeln. Deshalb ist es besser, wenn man anfangs nur ganz wenig Kokosöl zu sich nimmt und die Einnahme langsam über mehrere Wochen steigert. So kann sich der Körper besser umstellen und zeigt seltener negative Reaktionen.

Der Körper reagiert auf die ungewohnte Fettsäurenzusammensetzung des Kokosöls. Nach ein paar Tagen pendelt sich das meist ein. Hier ist ein wenig Durchhaltevermögen gefragt; denn auch in diesem Fall gilt: Gebt eurem Körper zwei bis drei Wochen Zeit zur Gewöhnung. Wer dauerhaft negative Anzeichen hat, sollte darauf verzichten oder sich eventuell mit einem Allergologen oder mit seinem Hausarzt beraten. In den seltensten Fällen liegt eine spezielle Kokosöl Allergie oder eine innere Blockade gegen Kokosöl vor.

Zum Bedenken: Oftmals werden Übelkeit oder Darmprobleme durch das Zusammenwirken mit anderen Nahrungsmitteln verursacht.

Produktinfos finden Sie hier.

Rezepte finden Sie hier (Stichwort Kokos eintippen in Suche unterhalb Titel Rezepte)

Sonst leisten unsere B-Vitamine und Omega-3-Produkte einen wichtigen Beitrag für Kognition und Nervenzellen.

FAQ-Einträge derselben Kategorie

Bergkräuter Wildfruchtpulver: Kann ich dieses auch in einen Smoothie mit mixen?

Das hat der Erfinder des Kräuterpulvers, Ernst Günter, über die Winterzeit immer gemacht. Man sollte den Smoothie danach nicht stundenlang stehen lassen. Aber in der kalten Jahreszeit passt das Kräuterpulver wunderbar in einen Smoothie, als Gewürz über kalte Gerichte oder in eine würzige Kräuterpesto mit beispielsweise BIO Olivenöl.


Blütenpollen: Weshalb haben sie unterschiedliche Farben?

Die Pollen stammen von sehr unterschiedlichen Blumen und Blüten, deshalb auch die Vielfarbigkeit. Die dunklen Pollen sind besonders wertvoll, da sie viel Propolis enthalten. Dieser Bienenwachs ist gesundheitlich von grossem Nutzen.

Propolis gibt es auch als Tinktur zu kaufen.


Blütenpollen: Wie nehme ich diese am besten ein?

Blütenpollen können Sie in Orangensaft auflösen und dann schluckweise trinken. Oder mit wenig Wasser in den Mund nehmen und kauen. Immer gut einspeicheln und nüchtern einnehmen. Könnte auch vor der Znünipause geschehen. Es ist besser, nach den Pollen etwas zu essen, da sie den Appetit anregen.

Ein besonderes wirksame Art Blütenpollen aufzunehmen ist im Hercules Krafthonig. Die Pollen sind dort in ungetrocknetem Zustand mit Honig, Gelee Royale und Popolis vermischt. Das garantiert eine optimale Aufnahme und Wirkung im Körper.


Braucht es überhaupt Vitalprodukte und Nahrungsergänzungen?

Die oftmals frühzeitige Ernte, die langen Transportwege, die Zeiten im Lager, das verweilen im Kühlschrank und die heutigen Anbaumethoden und Sorten tragen dazu bei, dass unser Obst und Gemüse nicht mehr den Gehalt hat, den es einmal hatte.

Die gute Nachricht: Noch immer machen viele mit Rohkost und Vollwertkost mit hohem Rohkostanteil exzellente Erfahrungen. Dann gibt es erstklassige, natürliche Lebensmittel und Spezialitäten, die zusätzliche Vitalstoffe liefern. Ich persönlich geniesse Spezialitäten wie den kaltgepressten Sanddornsaft, unser Kräuterpulver oder Hagebuttenpulver und Leinöl sowie täglich Vitamin D3 neben viel Rohkost und einer vollwertigen, mehrheitlich pflanzlichen Ernährung. Ich persönlich ziehe reine Naturprodukte (ohne Füllstoffe) vor.