

Unsere Plastikbeutel eignen sich gut, um die Datteln zu lagern. Der Keller ist für die Lagerung bewährt, sofern er kühl und nicht zu feucht ist. Im Kühlschrank bleiben die Datteln besser.
Nur die Medjool-Datteln oder die König-Salomo-Datteln dürfen im Tiefkühler gelagert werden.
Ein Preisvergleich macht keinen Sinn, wenn man nicht auch die Qualität und die Grösse miteinbezieht. Wir haben die besten zwei Qualitätsstufen von insgesamt 25 bei uns im Angebot:
Die Lagerung der Trockenfrüchte ist idealerweise bei 58 bis 65% relativer Luftfeuchtigkeit. Bei tieferen Werten trocknen die Trockenfrüchte weiter aus, sie können auszuckern. D.h. es gibt dann weisse Punkte auf Dörrpflaumen, die beim Berühren mit der Zunge süsslich schmecken. Auch die Feigen erhalten einen weissen Belag aus Fruchtzucker auf der Haut. Das ist jedoch ein normaler Reifeprozess, den man mit richtiger Lagerung verzögern kann.
Kleinere Mengen kann man gut bei Raumtemperatur aufheben. Grössere Mengen sollten kühl bei Temperaturen zwischen 4-12 Grad Celsius gelagert werden.
Die König-Salomo-Datteln und auch Mangoscheiben können Sie ohne weiteres im Tiefkühlschrank aufbewahren.
Hitze entwertet meistens, aber nicht immer die Vitalstoffe. In Ausnahmefällen werden diese erhitzt sogar besser aufgenommen als roh und bessere Bioverfügbarkeit. Beispielsweise die Gruppe der Carotoniode.
Wenn Sie in der Suche "Rohkost" geben, dann werden ihnen ganz viele Produkte in Rohkost-Qualität vorgeschlagen. Unten am Langtext, bei den Produkte-Details ganz unten, steht dann noch das Stichwort "Rohkost", wenn das Produkt roh ist. Wir sind stolz, Ihnen so viele hochwertige Rohkost-Produkte anbieten zu können.
Wenn Rohkost steht, dann werden die Produkte zwischen 32-42 Grad, manchmal auch 45 Grad erhitzt. Datteln z.B. wachsen in Gegenden mit Temperaturen von bis 50 Grad.
Wir empfehlen Ihnen den Besuch eines Rohkost-Seminars.